Unsere Seminare für Sie:
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere besonderen Empfehlungen:
Unsere Seminare:
Das Treuhänderseminar: Obliegenheiten, das P-Konto, Neuerwerb und Nachtragsverteilung in der „Wohlfühlphase“ lösungsorientiert besprochen
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe Doppel kompakt: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person & Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe Doppel kompakt: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet & Pfändbares Einkommen
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen und die Bedeutung klarstellender bzw. konstitutiver Beschlussfassungen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsA Wintercamp: Der Online-Marathon Insolvenzrecht
15 Stunden Fortbildung FAO online in drei Tagen
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / RiAG Dr. Thorsten Graeber / RiAG Frank Frind / RiBGH Dr. Volker Schultz
InsA Wintercamp: Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung & Schlaglichter des Vergütungsrechts
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage
Tag 1 des InsA Wintercamps (Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme zum Umfang der Insolvenzmasse und bei masseunzulänglichen Verfahren
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme zum Umfang der Insolvenzmasse
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsA Wintercamp: Aktuelle Probleme im Bereich der masseunzulänglichen Verfahren
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
InsA Wintercamp: Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Insolvenzsachen
Tag 3 des InsA Wintercamps
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Die Betriebsfortführung im Insolvenz(eröffnungs)verfahren
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe XXL: Update GIS – Informationspflicht und Forderungsanmeldung
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres zum Insolvenzrecht
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Besondere Probleme des Insolvenzplanverfahrens
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe Doppel kompakt: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren & Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Fahrzeuge – „das heilige Bleche“ im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Wann sehen wir uns wieder? Der Drehtüreffekt und weitere Probleme bei und nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Der AGV Sachbearbeiter Online Stammtisch der Zeitschrift InsA (www.Ins-A.de)
Thema: „Schuldnerantrag bei Abfindung oder Fahrtkosten“
Kostenfrei! Zugangsdaten erhalten Sie ausschließlich über unseren Newsletter.
Schlussbericht – Anforderungen an den Schlussbericht aus Sicht des Schlussrechnungsprüfers
Der gelungene Einstieg in die Schlussberichterstattung und Schlussrechnungslegung
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Geschäftsleiterhaftung im Lichte des SanInsFoG und des SanInsKG
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Aktuelle Probleme des Eigenverwaltungsverfahrens
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 wichtig?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / Dipl.-Finanzwirt und Regierungsdirektor Holger Busch
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 in den Verfahren natürlicher Personen wichtig?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 im Anfechtungsrecht wichtig?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Jahresrückblick: Was war 2025 im Insolvenzsteuerrecht wichtig?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Die Schnittstellen zwischen Insolvenzrecht und Familienrecht
Welche Besonderheiten des Familienrechts sollte ein Insolvenzrechtler kennen?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte im Vergütungsrecht
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Aktuelle Praxisfragen bei der Erstellung des Insolvenzgutachtens
AGV Lupentag: 5 Seminare an einem Tag mit 7,5 Stunden Fortbildung
5 Praktiker des Insolvenzrechts zu 5 praktischen Themen
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / RiAG Dr. Thorsten Graeber / RiAG Frank Frind / Dipl.-Finanzwirt und Regierungsdirektor Holger Busch
InsO-Lupe: Steuerliche Haftungsrisiken für (vorläufige) Sachwalter und Insolvenzverwalter
Typische Fallgestaltungen und Handlungsempfehlungen
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Aktuelles zur Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO
Die aktuellen Rechtsprechungstendenzen des BGH zur Vorsatzanfechtung
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“
Eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) & Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe: Die Umsatzsteuer in den vorläufigen Verfahren
Mit praktischen Beispielen (§ 55 Abs. 2 und 4 InsO)
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
Dienstleister, Delegation im Insolvenzverfahren und die Vergütung des Insolvenzverwalters
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Vergütung und Auslagen der Gläubigerausschussmitglieder
Wofür gibt es wieviel Geld? Wer übernimmt welche Kosten?
Die Antworten auf die Ihnen gestellten Fragen!
Ein „Architektur des Vergütungsrechts Special“.
Besonderheiten und Klassiker in der Abwicklung von Freiberuflerinsolvenzen
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
(Mit Durchführungsgarantie !!!)
InsO-Lupe XXL: Das Wichtigste aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur
InsO-Führerschein – Auftakt Insolvenzrecht
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts in der Praxis
Insolvenz und Gesellschaftsrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtungen bei (vorherigen) Pfändungen und (entstandenen) Absonderungsrechten
Dieses Kurzseminar beleuchtet fokussiert die Fragen rund um die Wechselwirkung(en) zwischen Pfändungen und späterer Insolvenzanfechtung.
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Anfechtungsrecht in der Sachbearbeiterpraxis
Eine Schulung, die sich auf die Ermittlung und das Erkennen von Anfechtungsansprüchen in der Sachbearbeiterpraxis konzentriert.
Arbeitsrechtliche Aspekte in der Insolvenzverwaltung
Arbeitsrechtlichen Themen in der Sachbearbeitung
InsO-Lupe: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung & Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
InsO-Lupe: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
Mietrecht im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Probleme rund um § 302 InsO – Forderungsanmeldung vorsätzlich unerlaubte Handlung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Lebensversicherung, Riesterrente & Co. – Altersvorsorgeprodukte in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG & Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Tu´ Gutes und berichte davon! – Was Insolvenzsachbearbeiter und Schlussrechnung und Vergütungsrecht wissen sollten & Auskehr von Fehlüberweisungen – oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist
Fokus: Insolvenzverfahren natürlicher Personen
InsO-Lupe: Tu´ Gutes und berichte davon! – Was Insolvenzsachbearbeiter von Schlussrechnung und Vergütungsrecht wissen sollten!
Fokus: Insolvenzverfahren natürlicher Personen
InsO-Lupe: Auskehr von Fehlüberweisungen – oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) & Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
Einzelermächtigung: Richtig beantragen, Richtig umsetzen, Haftung ausschließen
Wichtiges Basiswissen für vorläufige Insolvenzverwalter für richtiges und effizientes Vorgehen.
Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Schlau schlussgerechnet
InsO-Lupe: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren – Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe: Bitcoin, Wallet & Co. – Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe Doppel kompakt: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren – Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal & Bitcoin, Wallet & Co. – Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren
Fokus: Masseunzulängliche Verfahren
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Betriebsfortführung in der vorläufigen Insolvenzverwaltung – Wer darf unter welchen Voraussetzungen Zahlungen leisten?
Wie ist die BGH-Entscheidung vom 21. März 2024 (IX ZR 12/22) in der Praxis richtig umzusetzen?
Zum richtigen Umgang mit den Rechten als vorläufiger Insolvenzverwalter und den Einzelermächtigungen.
Die insolvenzgerichtliche Aufsicht und deren Folgen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzgeld: Vorfinanzierung, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie Bezüge zum Kurzarbeitergeld
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 1
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M1 Einstieg in das Insolvenzrecht
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbstständige/Freiberufler)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 2
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Beispiele)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
InsO-Lupe: Probleme bei „weiterwirtschaftenden“ Schuldnern
InsO-Lupe Doppel kompakt: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung & Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
InsO-Lupe: Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Masseverbindlichkeiten Vertiefungsseminar
Besonderheiten in Bezug auf einzelne Rechtsverhältnisse (inkl. Steuerrecht)
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 3
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M7 Grundlagen „pfändbares Einkommen“ und „P-Konto“
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung – Tag 4
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – M12 Grundlagen RSB-Verfahren
Für einen gelungenen Start in der Praxis der Insolvenzsachbearbeitung!
Aktuelle Praxisfragen bei der Erstellung des Insolvenzgutachtens
Delegation und die Vergütung des Insolvenzverwalters – Die Quadratur des Kreises?
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung – Haftungsansprüchen gegenüber dem Erben und seinem Eigenvermögen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Aktuelles Anfechtungsrecht – was geht nach neuer Rechtsprechung noch, was geht nicht mehr?
Auslegungsfragen des StaRUG im Lichte der aktuellen Rechtsprechung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Umsatzsteuer und Forderungseinzug & Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Forderungseinzug
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
Was Insolvenzverwalter, Berater und Andere wissen sollten.
Einstieg in das Insolvenzanfechtungsrecht
Einstiegs-Seminar zur Vermittlung der Grundlagen der Insolvenzanfechtung
Fokus § 133 InsO – aktuelle Anforderungen an die Vorsatzanfechtung in der (insolvenz-)gutachtlichen Darstellung
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Aktuelle Probleme des Eigenverwaltungsverfahrens
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Einkommen im Insolvenzverfahren (Einsteigerseminar)
InsO-Lupe: Unternehmensübertragung und Forderungseinzug?
Von Dos & Don’ts, Kuddel-Muddel, schlauen Lösungen und den vergütungsrechtlichen Auswirkungen
InsO-Lupe XXL: Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage, Vergleichsrechnung.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Einsteiger/Grundlagen)
Grundlagenseminar
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Fortgeschrittene)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Strafprozessuale Beschlagnahme und Arrest im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Darf’s ein Nachschlag sein? – Nachtragsverteilung und Nachtragsvergütung
Besonderheiten der Vergütungsabrechnung für eine besondere Aufgabe.
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt – gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
AGV InsO-Tagung Sylt 2026
Aktuelles Insolvenzrecht an der Nordsee mit Blick auf Strand und Meer
InsO-Lupe Doppel kompakt: Von „Freigabe-Anträgen“ des Schuldners, der abweichenden Festsetzung (§ 906 Abs. 2, Abs., 3 ZPO) und der P-Kontenbescheinigung & Pfändbares Einkommen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Von „Freigabe-Anträgen“ des Schuldners, der abweichenden Festsetzung (§ 906 Abs. 2, Abs., 3 ZPO) und der P-Kontenbescheinigung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen und die Bedeutung klarstellender bzw. konstitutiver Beschlussfassungen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden: Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag
InsO-Lupe: Nachlass-Insolvenz
Was man in der Insolvenzsachbearbeitung vom Erbrecht wissen sollte!
Betriebsfortführung in der vorläufigen Insolvenzverwaltung – Wer darf unter welchen Voraussetzungen Zahlungen leisten?
Wer darf unter welchen Voraussetzungen Zahlungen leisten?
InsO-Lupe Doppel kompakt: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person & Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
InsO-Lupe: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Die Schnittstellen zwischen Insolvenzrecht und Familienrecht
Welche Besonderheiten des Familienrechts sollte ein Insolvenzrechtler kennen?
InsO-Lupe: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren – Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe: Bitcoin, Wallet & Co. – Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe Doppel kompakt: Das Paypal-Konto des Schuldners im Insolvenzverfahren – Zum Umgang des Verwalterbüros mit Paypal & Bitcoin, Wallet & Co. – Der Umgang mit Kryptowährungen in Insolvenzverfahren
Die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres zum Insolvenzrecht
Geschäftsleiterhaftung im Lichte des SanInsFoG und des SanInsKG
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Arbeitsrechtliche Aspekte in der Insolvenzverwaltung
Arbeitsrechtlichen Themen in der Sachbearbeitung
Lebensversicherungen und Altersvorsorge in der Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO
Sommercamp InsO – Tag 1
Sommercamp InsO – Tag 2
Sommercamp InsO – Tag 3
Sommercamp InsO – Tag 4
Sommercamp InsO – Tag 5
Absonderungsrechte und Vergütung
Absonderungsrechte in der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, in der Berechnungsgrundlage des Insolvenzverwalters und bei Zuschlägen gem. § 3 Abs. 1 InsVV
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Absonderungsrechte und die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
Absonderungsrechte – Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters und Mehrvergütung
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
Absonderungsrechte – Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
AGV Online-Seminare können Sie auch noch kurz vor Seminarbeginn buchen!
Darf’s ein Nachschlag sein? – Nachtragsverteilung und Nachtragsvergütung
Besonderheiten der Vergütungsabrechnung für eine besondere Aufgabe.
InsO-Lupe Doppel kompakt: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung & Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
InsO-Lupe: Drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Gutachten
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Zur Freigabe der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners und zur Restschuldbefreiung
(Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!)
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt – gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Führerschein – Auftakt Insolvenzrecht
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts in der Praxis
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Masseverbindlichkeiten
InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Lebensversicherung, Riesterrente & Co. – Altersvorsorgeprodukte in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Masseverbindlichkeiten Vertiefungsseminar
Besonderheiten in Bezug auf einzelne Rechtsverhältnisse (inkl. Steuerrecht)
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung – Geschäftsanteile als Werte im Nachlassinsolvenzverfahren & Ansprüche aus dem Handelsrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Anfechtungsrecht in der Sachbearbeiterpraxis
Eine Schulung, die sich auf die Ermittlung und das Erkennen von Anfechtungsansprüchen in der Sachbearbeiterpraxis konzentriert.
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
InsO-Lupe: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Neue Steuererklärungspflichten für Insolvenzverwalter durch das MoPeG & Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Ermittlung und Folgen der drohenden Zahlungsunfähigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung (& ViD)
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzgeld: Vorfinanzierung, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie Bezüge zum Kurzarbeitergeld
InsO-Lupe Doppel kompakt: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung & Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
InsO-Lupe: Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Insolvenzanfechtung: Die fünf aktuellsten Entscheidungen des BGH und ihre praktische Umsetzung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Abgrenzung von Masse- und Insolvenzforderungen, Forderungsanmeldung und masseunzulängliches Verfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: „Können Sie das freigeben?“ – oder die Auskehr von bereits eingenommenen „Geldern“ an den Schuldner & Auskehr von Fehlüberweisungen – oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist
InsO-Lupe: „Können Sie das freigeben?“ – oder die Auskehr von bereits eingenommenen „Geldern“ an den Schuldner
InsO-Lupe: Auskehr von Fehlüberweisungen – oder warum die Rückzahlung kein durchlaufender Posten ist
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) & Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
Schlau schlussgerechnet
InsO-Lupe Doppel kompakt: Von „Freigabe-Anträgen“ des Schuldners, der abweichenden Festsetzung (§ 906 Abs. 2, Abs., 3 ZPO) und der P-Kontenbescheinigung & Pfändbares Einkommen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Von „Freigabe-Anträgen“ des Schuldners, der abweichenden Festsetzung (§ 906 Abs. 2, Abs., 3 ZPO) und der P-Kontenbescheinigung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen und die Bedeutung klarstellender bzw. konstitutiver Beschlussfassungen im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe Doppel kompakt: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“ & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren – § 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“, eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
Eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
Insolvenzplan in der Insolvenz natürlicher Personen (inkl. IK-Verfahren)
Gutes Handwerk statt Hexenwerk
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Umsatzsteuer und Forderungseinzug & Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Strafprozessuale Beschlagnahme und Arrest im Insolvenzverfahren
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Forderungseinzug
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuer und Insolvenzverwaltervergütung
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Damit Sie am Ende das verdienen, was Sie verdienen! (Blockseminar)
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 1
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M1
Grundlagen: Vergütungsanspruch und die einzelnen Ämter im Insolvenzverfahren als Sachverständiger, vorläufiger Insolvenzverwalter, Insolvenzverwalter, Treuhänder, vorläufiger Sachwalter oder Sachwalter
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M2
Grundlagen: Vergütung und Auslagen des Sachverständigen im Eröffnungsverfahren
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M3
Grundlagen: Die Grundsystematik der insolvenzrechtlichen Vergütung nach der InsVV: „Erfolgsfaktor“ (Berechnungsgrundlage/Staffelvergütungsmodell) und „Umfang und Schwierigkeitsgrad“ (Zuschläge, Abschläge)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 2
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen.
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M4
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 1 Abs. 1 Satz 1 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M5
Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 11 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M6
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Treuhänders an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 14 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 3
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M7
Zuschläge und Abschläge – Systematik der Einzelfallbetrachtung bei § 3 InsVV
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M8
Das Zusammenspiel von Vergütungsrecht mit Berichtswesen anhand von Beispielen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M9
Mindestvergütung des Verwalters und des Treuhänders nebst Erhöhungsmöglichkeiten (Zuschläge, „Gläubigeranzahl“ und die „Schranke“ bei Stundungsverfahren)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 4
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M10
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M11
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M12
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 5
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M13
Unternehmensfortführung – Ermittlung der Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M14
Unternehmensfortführung – Zuschlagsfaktoren und gezielter Vortrag der Tätigkeiten
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M15
Unternehmensfortführung – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
Delegation und die Vergütung des Insolvenzverwalters – Die Quadratur des Kreises?
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Unternehmensübertragung und Forderungseinzug?
Von Dos & Don’ts, Kuddel-Muddel, schlauen Lösungen und den vergütungsrechtlichen Auswirkungen
InsO-Lupe XXL: Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage, Vergleichsrechnung.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Aktuelles Anfechtungsrecht – was geht nach neuer Rechtsprechung noch, was geht nicht mehr?
InsO-Lupe Doppel kompakt: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO & – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele … Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen? – und keine Lohnabrechnung!
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Schlussbericht – Anforderungen an den Schlussbericht aus Sicht des Schlussrechnungsprüfers
Insolvenz und Gesellschaftsrecht
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres zum Insolvenzrecht
InsO-Lupe Doppel kompakt: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person & Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
InsO-Lupe: Einkommensteuerliche Einzelfragen in der Insolvenz der natürlichen Person
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
InsO-Lupe: Umsatzsteuerkorrektur nach § 17 UStG
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
Was Insolvenzverwalter, Berater und Andere wissen sollten.
Die Nachlassinsolvenz – Anreicherung der Masse, wie geht das?
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden: Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag
Betriebsfortführung in der vorläufigen Insolvenzverwaltung – Wer darf unter welchen Voraussetzungen Zahlungen leisten?
Wer darf unter welchen Voraussetzungen Zahlungen leisten?




















